BLOGBEITRAG
28. Dezember 2012 · 5 KommentareEinkorn
Andere Bezeichnungen:
Triticum monococcum
Beschreibung:
Einkorn ist eine der ältesten Arten, die aus dem wilden Weizen kultiviert wurde. Das genaue Ursprungsland ist umstritten. Er stammt aber sicher aus dem vorderasiatischen Raum. Einkorn bildet pro Ährenspindel nur das namensgebende eine Korn aus. Da dadurch der Ertrag wesentlich geringer ist, wurde er vom Weizen als Hauptgetreide verdrängt.
Im 20. Jahrhundert war Einkorn nahezu ausgestorben, erfreut sich aber seit einigen Jahren neuer Beliebtheit. Entsprechend häufiger werden die Bezugsmöglichkeiten in Bioläden. Sein Gehalt an Mineralstoffen und Aminosäuren ist wesentlich höher als der des herkömmlichen Weizens. Außerdem enthält Einkorn Beta Carotin (gelbliche Mehlfarbe). Einkorn hat einen nussig-dezenten Geschmack.
Quellen:
Wikipedia, Schröder & Kray Iversen
Yvonne
4. November 2018 um 20:23
Hallo ,
ich hätte da mal eine Frage und zwar kann man Brotrolinge einfrieren? Und wenn ja wie genau mach ich das? Liebe Grüße und Danke schon mal vorab
Lutz
11. November 2018 um 15:48
Davon würde ich abraten, weil die Qualität immer schlechter ist, als würde das fertige Brot eingefroren, zumindest wenn man keine schnelle Tiefkühlung hat. Kleingebäcke sind da eher möglich, insbesondere Croissantteiglinge, aber maximal 3-5 Tage ohne große Qualitätsverluste.
Michael
28. April 2019 um 07:23
Hallo Lutz,
hab mir mal ganz naiv 2kg Einkornmehl gekauft. Mit Emmer hab ich schon ein paar Brote gebacken. Verhält sich Einkorn ähnlich? Kann ich Dinkel und Emmer einfach gegen Einkorn austauschen? In den Rezepten, habe ich nur etwas komplexere mit Einkorn gefunden, da trau ich mich noch nicht so ran.
Dank dir schon mal im Voraus!
Liebe Grüße Michael
Lutz
29. April 2019 um 07:50
Einkorn verhält sich noch „weicher“ und „instabiler“ als Emmer oder Dinkel. Einfach austauschen ist schwierig. Sauerteig und eine lange Teigführung sind von Vorteil. Einkorn als Beimischung in normale Brotrezepte ist die bessere Lösung. Du kannst bis zu 20% des Weizen- oder Dinkelmehles mit Einkorn tauschen und ggf. etwas weniger Wasser in den Teig schütten und dich langsam durch Nachschütten an die gewünschte Teigkonsistenz anpassen. Wenn das Rezept einen Vorteig hat, dann verwende Einkorn im Vorteig.
Thomas Mejer
30. April 2019 um 08:33
Hallo Michael,
Ich backe immer die Dinkel-Emmer-Kruste und nehme statt des Emmers das Einkorn. Viel Erfolg und Gruß Thomas