BLOGBEITRAG
Getreidekorn – Aufbau
Beschreibung:
Das Getreidekorn ist artübergreifend ähnlich aufgebaut und besteht aus Mehlkörper, Aleuronschicht, Keimling und Randschichten (Samenschale, Fruchtschale). Die Randschichten werden auch als Muttergewebe bezeichnet.
Die Fruchtschale (Perikarp) besteht aus äußerer und innerer Fruchthaut. Das Bärtchen des Korns (kleine „Haare“) ist Teil der Oberhautzellenschicht (Epidermis), die gemeinsam mit der Längszellenschicht (Epikarp) zur äußeren Fruchthaut gehört.
Die innere Fruchthaut ist aus der Querzellenschicht (Mesokarp) und der Schlauchzellenschicht (Endokarp) aufgebaut.
Die Farbstoffschicht (Testa, Braune) und die Samenhaut werden der Samenschale zugeordnet, wobei die Samenhaut im Inneren der Samenschale bereits Teil des Tochtergewebes ist.
Der Mehlkörper (Endosperm) besteht aus der Aleuronschicht (Wabenschicht) und dem Mehlkern. Gemeinsam mit dem Keim bildet er den Hauptteil des Tochtergewebes.
Quellen:
naturkost-web.de, Wikipedia