BLOGBEITRAG
25. Februar 2013 · 2 KommentareHirse
Beschreibung:
Hirse ist ein Sammelbegriff für ein Spelzgetreide mit mehreren Gattungen.
Unterschieden wird in Sorghumhirsen und Millethirsen. Erstere sind durch die größeren Körner weitaus ertragreicher. Zu den ertragsschwachen und kleinkörnigen Millethirsen gehören die Rispenhirse und Teff, die neben Sorghum am weitesten in der Bäckerei verbreitet sind.
Hirse enthält viel Fluor, Kieselsäure, Phosphor, Schwefel, Magnesium und Kalium. Sie ist das mineralstoffreichste Getreide. Zum Brotbacken ist Hirse nur bedingt geeignet, da sie kein Gluten enthält. Typische Hirsegebäcke sind Fladenbrote (z.B. Injera). Sie sind vor allem im afrikanischen und asiatischen Raum verbreitet.
Quellen:
Wikipedia
Johannes
30. Dezember 2018 um 11:16
Hallo Lutz,
ich habe Hirseflocken übrig und würde sie gerne meinem Brot zugeben. Soll ich sie vorher verquellen, und wenn ja, wieviel Wasser binden sie?
Lutz
31. Dezember 2018 um 15:40
Hm… Ich würde sie kochen, etwa 1:1, ggf. sogar noch etwas mehr Wasser.