BLOGBEITRAG
28. Dezember 2012 · 3 KommentareDunst
Andere Bezeichnungen:
griffiges Mehl
Beschreibung:
Dunst ist ein Mahlprodukt aus Getreide, das mit seiner Korngröße von ca. 150 (180)-300 µm zwischen Mehl und Grieß liegt. Die einzelnen Körner lassen sich mit den Fingern noch ertasten. Bestandteile des Keimlings und der Schale des Getreidekorns sind im Dunst kaum noch enthalten. Der Mehlkörper macht den größten Anteil von Dunst aus.
Die in Österreich angebotenen griffigen Mehle sind letztlich Dunst. Der Unterschied zwischen halbgriffig, griffig und doppelgriffig liegt in der Korngröße. Eine Mischung aus glattem Mehl und griffigem Mehl ist als Universalmehl im österreichischen Handel erhältlich.
Dunst quillt im Gegensatz zum herkömmlichen Mehl im Teig stärker nach. Der Teig wird dadurch fester und kerniger. Zum Brotbacken findet Dunst kaum Anwendung.
Quellen:
Wikipedia, Lutz Geißler
Angelika Hildebrand
25. Juli 2017 um 15:24
Hallo Lutz,habe eben die Hartweizlinge angesetzt.Jetzt habe ich gesehen,dass mein Hartweizenmehl(Pasta-und Spätzlemehl aus reinem Hartweizen,Scheller Mühle)Hartweizendunst ist.Ist das auch geeignet?Wo kann ich feines Hartweizenmehl bekommen?Grüße Angelika
Lutz
19. August 2017 um 19:39
Das geht auch, aber es braucht etwas länger zum Verquellen, also am besten lange im Langsamgang kneten. Hartweizenmehl bekommst du z.B. in der Drax-Mühle.
Heike Miebach
25. November 2020 um 21:54
Hallo Lutz,
stimmt es, dass Weizenmehl Type 550 mehr Kleber enthält als Type 405? Nach der Definition für die Mehltypenzahl kann das doch eigentlich nicht sein?! Aber warum lässt sich dann Type 550 eigentlich besser für Hefeteige und Blätterteige verarbeiten?
Grüße Heike