BLOGBEITRAG
27. Dezember 2012 · 5 KommentareEinschießen
Andere Bezeichnungen:
Beschicken, Einschieben
Beschreibung:
Einführen des Teiglings in den Backofen mit Hilfe eines Schießers (Backbrett).
Das Einschießen kann mit Schluss nach oben und nach unten erfolgen. Als Trennmittel zwischen Schießer und Teigling wird häufig Grieß oder Schrot verwendet. In der Hobbybäckerei kann auch Backpapier als Unterlage genommen werden.
Beim Einschießen wird die Trägheit des Teiglings genutzt. Der Teigling wird mit dem Backbrett auf den Backstein geführt. Mit einem schnellen Ruck wird das Backbrett aus dem Ofen gezogen, sodass der Teigling durch die Trägheitskraft auf dem Backstein liegen bleibt.
Quellen:
Lutz Geißler
4 Kommentare
Ein Pingback
-
[…] die geschliffenen Brötchen aus dem Kühlschrank zu nehmen, sie über Kreuz einzuschneiden und dann einzuschießen, also bei voller Hitze (240°C) ins Rohr zu […]
Verena
18. November 2017 um 21:56
Hallo! Ich verwende zum Brotbacken gern einen Backstein. Für die Gare verwende ich bislang immer ein stark bemehltes Holzbrett. Du verwendest aber Backpapier. Wie bewerkstelligst du das Einschießen bei weichen Teigen (z. B. Dinkelseelen)? Die kleben bei mir immer auf dem Backpapier fest (drum eben Gare auf dem bemehlten Holzbrett…). Hast du einen Tipp?
Lieben Dank
Verena
Lutz
20. November 2017 um 21:24
Seelen haben keine Stückgare, sondern kommen nach dem „Formen“ direkt in den Ofen (bei mir auf Backpapier, aber da klebt nichts).
Verena
23. November 2017 um 20:43
Da muss ich nochmal nachfragen: Heißt, weiche Teige immer auf Backpapier und Blech statt auf dem Brotbackstein?
Lutz
23. November 2017 um 21:17
Nein, du kannst sie auch direkt auf Blech oder Stein backen. Der Stein ist immer effektiver als ein Blech, das Blech aber ein guter Kompromiss. Das Backpapier ist vor allem beim mehreren Stücken sinnvoll, die auf einmal gebacken werden sollen, damit man sie auf einmal in den Ofen schieben kann und nicht nacheinander (das würde zu viel Hitzeverlust bedeuten).