BLOGBEITRAG
30. April 2015 · 5 KommentareMahlprodukte
Beschreibung:
Wird Getreide in einer Mühle gemahlen, entstehen vier Mahlprodukte. In der Reihenfolge abnehmender Korngröße sind dies Schrot (> 1 mm), Grieß (0,3-1,0 mm), Dunst (0,18-0,3 mm) und Mehl (< 0,18 mm). Außerdem entsteht Kleie, die aus den Schalenresten des Korns besteht (Keimling, Aleuronschicht, Fruchtschale, Samenschale).
Innerhalb der einzelnen Mahlprodukte gibt es ebenfalls Korngrößenabstufungen (z.B. grober oder feiner Schrot, grober oder feiner Grieß). In Vollkornmehl sind alle Bestandteile des Korns enthalten. Hier müssen 80% der Mehlkörner < 0,18 mm groß sein. In allen anderen Mehlen wird je nach Type ein Großteil der Schalenbestandteile (Kleie) und in jedem Fall der Keimling abgeführt.
Quellen:
Lutz Geißler
julia
18. September 2016 um 13:23
Hallo Lutz! Deine Webseite hilf mit immer in vielen Dingen weiter, allerdings finde ich leider nichts über das Backen in der Mikrowelle (Vorgänge, Enzyme, Nachteile, Vorteile usw.). Vielleicht hättest du ja mal Lust, über so was in der Art einen Artikel zu schreiben.
LG Julia
Lutz
24. September 2016 um 11:18
Ich kenne mich mit Mikrowellen nicht aus und würde auch nie auf die Idee kommen, Brot in der Mikrowelle zu backen. Da müssen andere ran…
Andreas Glöckner
24. März 2017 um 23:37
Also als erstes muss ich mal die Seite loben: Viel Nützliches, kein Schrott. Ich backe seit gut 6 Jahren im Backhaus und im E-Herd. Eure Tipps sind immer sehr hilfreich. Aber – Julia – in der Mikrowelle backt man doch nix. Wir haben heute im Holzofen über 100 Brote gemacht….feine Ware.
Christine
28. November 2017 um 17:06
Hallo Lutz,
bitte sei mir nicht böse, aber ich möchte wissen, ob es auch möglich ist was Leckeres in einer microwelle zu mac
hen, da ich zur Zeit keinen Backofen habe.Grüße
Christine
Lutz
5. Dezember 2017 um 08:51
Das weiß ich nicht, aber ich kann es mir nicht vorstellen. Kommt auf einen Versuch an.