Beschreibung:
Roggenmehl ist ein gräuliches, kräftiges Mehl aus dem Roggenkorn. Es wird in Deutschland in den Typen 815, 997, 1150, 1370, 1740, 1800 (Backschrot) und als Vollkornmehl hergestellt. Die Standardtype ist 1150.
Roggenmehl enthält im Vergleich zum Weizenmehl weniger Stärke und Klebereiweiß, dafür deutlich mehr Schleimstoffe (Pentosane), stärkeabbauende Enzyme (Amylasen) und lösliche Zuckerstoffe.
Quellen:
Schünemann, Lutz Geißler
Ich möchte mich angesichts der wegen des hohen Interesses an Brot eigentlich erfreulichen Kommentar- und E-Mail-Flut bei allen Lesern bedanken, die sich gegenseitig helfen und mich dadurch entlasten. Bitte habe Verständnis, dass ich nicht mehr jeden Kommentar persönlich beantworten kann.
Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben.
Willst du auf dem Laufenden bleiben, dann abonniere gern meinen kostenlosen Newsletter.
Möchtest du meine Arbeit am Blog unterstützen, dann freue ich mich auf DEINE HILFE.
Miri
17. Mai 2017 um 14:29
Hier fehlt noch die Type 610, welche in (Ober)Bayern gebräuchlich ist, v.a. für Schuxen.
Lutz
20. Mai 2017 um 18:03
Ja, aber ganz offiziell gibt es diese Type gar nicht (nach DIN). Recht hast du trotzdem ;).
Nelli
30. August 2020 um 07:27
Hallo, weiss jemand zu welchem Type Mehl Roggengraumehl gehört?