Willkommen im Online-Lexikon zum Brotbacken

baeckerlatein.de – Das Lexikon zum Brotbacken
Unter dem Stichwort „Bäckerlatein“ möchten wir Hobbybäckern möglichst viele Fachbegriffe aus dem Bäckereiwesen erklären, ohne dass Fachbücher gewälzt werden müssen. Unser Lexikon zum Brotbacken soll euch helfen, bestimmte Begriffe besser einordnen oder überhaupt erst verstehen zu können. Durch geschickte Verlinkungen zu anderen Begriffen innerhalb der Erklärungen ist es möglich, ganze Themenfelder Stück für Stück nachzulesen und sich so eine solide Wissensbasis zu schaffen.
Das Lexikon zum Brotbacken ist so aufgebaut, dass der gesuchte Begriff über viele Wege erreichbar ist: entweder über das alphabetisch sortierte Hauptmenü mit allen Begriffen im Überblick, über die Stichwortliste in der Seitenleiste oder mit Hilfe der Suchfunktion, die auch verwandte Begriffe und Themen findet.
Baeckerlatein.de ist eine Idee von Alfred Biesel und mir, Lutz Geißler. Es ist eine Erweiterung meines Brotback-Blogs ploetzblog.de. Da dieses Lexikon die Übersichtlichkeit von ploetzblog.de gesprengt hätte, habe ich es als eigenständiges Projekt ausgegliedert.
Bäckerlatein ist ein Langzeitvorhaben. Alfred Biesel hat eine wunderbare und zeitraubende Vorarbeit geleistet, auf die ich nun bei der Übertragung in die Online-Fassung aufbauen kann. Dies wird einige Zeit in Anspruch nehmen. Am Anfang sind deshalb nicht alle Buchstaben mit Begriffen belegt. Es werden aber stetig mehr.
Wenn dir bei den schon vorhandenen Begriffen Ungereimtheiten oder Fehler auffallen, du vielleicht sogar Ergänzungen oder Fragen dazu hast, nutze bitte ohne Zögern die Kommentarfunktion unter jeder Begriffserklärung. Du kannst mir auch gern eine E-Mail schicken.
Und nun viel Freude beim Nachschlagen, Lesen, Lernen und Backen!
Ich möchte mich angesichts der wegen des hohen Interesses an Brot eigentlich erfreulichen Kommentar- und E-Mail-Flut bei allen Lesern bedanken, die sich gegenseitig helfen und mich dadurch entlasten. Bitte habe Verständnis, dass ich nicht mehr jeden Kommentar persönlich beantworten kann. Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben. Willst du auf dem Laufenden bleiben, dann abonniere gern meinen kostenlosen Newsletter. Möchtest du meine Arbeit am Blog unterstützen, dann freue ich mich auf DEINE HILFE.
Karin Anderson (Karin's Bäckerei)
10. Januar 2013 um 15:33
Gute Idee!
Hardy
10. Januar 2013 um 18:37
Hallo Lutz,
ich oute mich mal als Jünger von Dir, einer von denen, die Dir nachfolgen. Ich habe im Sommer letzten Jahres in Spanien das Backen angefangen. Aus Überdruss am Spanischen Discounterbrot. Es war so erfolgreich, daß ich es jetzt in meiner neuen Heimat in Deutschland weitermache.
Habe heute von Dir das Rezept der Vinschgauer Paarl nachgebacken. Denn ein Freund hatte mir den unverzichtbaren Schabzigerklee geschickt. Was soll ich sagen? Abgesehen von der Tatsache, dass mein Backofen wohl einige Grad zu heiß bäckt. Fantastisch! Ich werde sie wieder machen und heute noch in meinem o.a. Blog davon berichten. Sie haben am besten mit luftgetrocknetem Schinken oder pur geschmeckt. Mach weiter so. Auch wenn es mir ein Rätsel ist, wie Du das alles auf die Reihe bekommst. Ein Bewunderer!
Hardy
Lutz
10. Januar 2013 um 20:05
Vielen Dank!
Chris M
4. Januar 2014 um 01:32
Tolle Seite! Haben Sie auch irgendwo Stichwörter, nach denen ich suchen kann? Ich weiss erst seit ein paar Tagen, dass ich kein Gluten vertrage und suche nun Rezepte, mit denen ich mir mein eigenes glutenfreies Brot backen kann.
Lutz
7. Januar 2014 um 19:42
Schauen Sie mal in den Plötzblog. Dort wird im Januar noch ein glutenfreies Rezept erscheinen.