BLOGBEITRAG
28. Dezember 2012 · 6 KommentareDoppelback
Andere Bezeichnungen:
Unterbruchmethode, Zweibackmethode
Beschreibung:
Anderer Begriff für doppelt gebackenes Brot.
Das zweifache Backen von Brot verbessert die Rösche der Kruste und intensivert das Brotaroma. Dazu wird das Brot nach der regulären Backzeit etwa 30 Minuten bei Raumtemperatur gelagert und anschließend bei hohen Temperaturen (230-270°C) nochmals für ca. 10 Minuten gebacken. Besonders empfehlenswert ist das Verfahren bei stark roggenhaltigen Kastenbroten.
Eine andere Herangehensweise:
Das Brot nach 85% der Backzeit herausnehmen und auskühlen lassen. Anschließend bis zum zweiten Backen in einer Plastiktüte oder besser in einem Tontopf lagern. Zum Nachbacken den Ofen auf die Ausbacktemperatur einstellen und das Brot mit Schwaden und geschlossenem Zug (Schwaden im Ofen lassen) die doppelte Fehlbackzeit (2x 15%) fertig backen. Die Kerntemperatur sollte nun 90-95°C erreichen.
Quellen:
Steffen, Lutz Geißler
5 Kommentare
Ein Pingback
-
[…] Doppelbackverfahren („Unterbruchmethode“) […]
Petra Vorderwülbecke
22. Dezember 2018 um 10:52
Tolle Seite! Ich stecke, was Brot backen betrifft, noch in den Kinderschuhen. Da ist so eine Seite wie ein Sechser im Lotto 🙂 Danke!
Kris
15. Juni 2019 um 06:04
Lieber Lutz, kann ich das Doppelbacken bei einem Roggenbrot nach regulärer Brotbackzeit auch nach 12 Stunden noch machen (statt 30 Minuten)? Hintergrund ist bessere Zeitorga für Fest, so wäre das Brot aufgefrischt? Danke, kris
Lutz
21. Juni 2019 um 18:06
Ja, das funktioniert wunderbar.
Christian
14. November 2019 um 19:42
Lieber Lutz,
kann man das Brot auch bereits nach ca. 50% der Backzeit entnehmen, auskühlen lassen, ein paar Tage einfrieren, wieder auftauen und dann nochmals solange backen, bis die Kerntemperatur und Kruste passen? Ich erinnere mich, dass du dazu vor einiger Zeit experimentiert hast. Interessant wäre es zu erfahren, ob man mit Einbußen bei der Qualität rechnen muss. Viele Grüße Christian
Lutz
24. November 2019 um 17:27
Siehe hier ;).