BLOGBEITRAG

12. März 2019 · Noch kein Kommentar

Fensterung

Beschreibung:
Als Fensterung wird die während des Abkühlens in kleine Platten oder Schollen zerbrechende Kruste von Backwaren bezeichnet. Fein gefensterte Krusten sind optisch attraktiv und vor allem bei Kleingebäck ein positives Qualitätsmerkmal.

Die Kruste bricht, da sie schneller abkühlt als die Krume. Stoffe ziehen sich beim Abkühlen zusammen. Da die Krume durch die höhere Temperatur im Inneren des Gebäcks weniger stark schrumpft als die kühlere Kruste, entstehen Risse in der Kruste.

Voraussetzung für eine Krustenfensterung ist eine trockene, knusprige Kruste, die durch optimales Beschwaden des Gebäcks und rechtzeitiges Ablassen des Schwadens erreicht wird. Auch die Rezeptur und die richtige Teigreife spielen eine Rolle.

Quellen:
Lutz Geißler

Ich möchte mich angesichts der wegen des hohen Interesses an Brot eigentlich erfreulichen Kommentar- und E-Mail-Flut bei allen Lesern bedanken, die sich gegenseitig helfen und mich dadurch entlasten. Bitte habe Verständnis, dass ich nicht mehr jeden Kommentar persönlich beantworten kann.

Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben.

Willst du auf dem Laufenden bleiben, dann abonniere gern meinen kostenlosen Newsletter.

Möchtest du meine Arbeit am Blog unterstützen, dann freue ich mich auf DEINE HILFE.
Aktualisiert am 12. März 2019 |

Schreibe einen Kommentar

Sidebar ein-/ausblenden