BLOGBEITRAG
Gersterbrot
Andere Bezeichnungen:
Gerstelbrot
Beschreibung:
Brote, deren Oberfläche direkt nach dem Formen oder kurz vor dem Backen durch starke Hitze (Gersterapparate, Lötbrenner, offene Flammen im Holzbackofen) gehärtet wird, werden Gersterbrote genannt. Üblicherweise werden sie im Kasten oder angeschoben gebacken. Sie sollten vor dem Gerstern Vollgare erreicht haben. Eine Alternative ist das Gerstern direkt nach dem Aufarbeiten des Teiges vor der Stückgare. Nach dem Gerstern muss allerdings die Teighaut eingeschnitten werden, um den Trieb nicht zu hemmen.
Gersterbrot ist eine Spezialität aus dem Raum Niedersachsen (Hannover). Es besteht meist aus 70-80% Roggenmehl und 20-30% Weizenmehl. Durch das Gerstern soll ein besonders aromatisches Inneres (Krume) erreicht werden, da beim Backen durch die verfestigte Teighaut keine flüchtigen Aromastoffe entweichen können.
Ich möchte mich angesichts der wegen des hohen Interesses an Brot eigentlich erfreulichen Kommentar- und E-Mail-Flut bei allen Lesern bedanken, die sich gegenseitig helfen und mich dadurch entlasten. Bitte habe Verständnis, dass ich nicht mehr jeden Kommentar persönlich beantworten kann. Wer seine Quellen angibt, schätzt die Arbeit Anderer wert. Ich habe in diesen Blog über zehn Jahre lang eine Menge Zeit, Kraft und Geist investiert und tue es immer noch. Deshalb bitte ich dich, bei jeder öffentlichen Nutzung meiner Ideen, Rezepte und Texte immer die konkrete Quelle anzugeben. Willst du auf dem Laufenden bleiben, dann abonniere gern meinen kostenlosen Newsletter. Möchtest du meine Arbeit am Blog unterstützen, dann freue ich mich auf DEINE HILFE.