BLOGBEITRAG
30. April 2015 · 2 KommentareKonservierungsstoffe
Beschreibung:
Konservierungsstoffe sind Substanzen, die das Verderben von Lebensmitteln verzögern sollen.
In Backwaren wie Brot und Kleingebäck kommen keine Konservierungsstoffe zum Einsatz, da während des Backens eine Art Desinfizierung stattfindet. Erst mit dem Anschneiden können Keime zum Verderb führen.
Erlaubt sind Konservierungsstoffe lediglich für Schnittbrot, um Schimmelbefall zu vermeiden. Inzwischen werden meist zusatzstofffreie Methoden angewandt. Dafür wird das verpackte Scheibenbrot für ca. 15 Minuten auf 70°C erhitzt oder das Brot in Reinräumen geschnitten und verpackt.
Quellen:
AID, Lutz Geißler
Aktualisiert am 30. April 2015 |
Eva Harmssen
30. März 2018 um 10:29
Hallo Lutz,
ich habe schon so einige Brote von Ihnen nachgebacken und meine Begeisterung fürs backen ungetrübt. Aber es gibt da eine oder mehrere Fragen
zum Thema Honig. Ist es war, dass er zur Frischhaltung im Brot dient? Und wann Zucker und wann Honig? Und eine letzte Frage. Kann Honig Backmalz
ersetzen? Wenn Sie mir da Helfen könnten wäre das super.
Vielen Dank im Voraus.
Eva Harmssen
Lutz
4. April 2018 um 12:52
Honig trägt nur zur Frischhaltung bei, wenn er wie bei bestimmten Lebkuchenarten in rauen Mengen zum Einsatz kommt. Im Brot hat er darauf keinen Einfluss. Da kann auch Zucker, Malz oder gar nichts verwendet werden. Hier geht es eher darum, das Brot geschmacklich zu beeinflussen und ggf. die Hefen etwas zügiger in Schwung zu bringen.
Inaktives Backmalz kann mit Honig ersetzt werden, weil es hier wieder vorrangig um geschmackliche Dinge geht.